- Rhys
- Rhys[riːs],1) Jean, eigentlich Ella Gwendolen Rees Williams [riːs 'wɪljəmz], englische Schriftstellerin karibischer Herkunft, * Roseau (Dominica) 24. 8. 1890, ✝ Exeter 14. 5. 1979; lebte ab 1907 in Europa, v. a. in Südengland und Paris. In ihren autobiographisch beeinflussten Romanen und Erzählungen schildert sie eindringlich die Identitätssuche sozialer Außenseiterinnen. Ihr als »Vorgeschichte« zu Charlotte Brontës Roman »Jane Eyre« (3 Bände, 1847) angelegtes Werk »Wide Sargasso Sea« (1966; deutsch »Sargassomeer«) stellt das Schicksal einer in der kolonialen Männerwelt Westindiens zum Opfer werdenden Frau dar und gilt heute als Klassiker der karibischen Literatur.Weitere Werke: Erzählungen: The left Bank (1927); Sleep it off lady (1976).Romane: Postures (1928, auch unter dem Titel Quartet; deutsch Quartett); After leaving Mr. Mackenzie (1930; deutsch Nach der Trennung von Mr. Mackenzie); Voyage in the dark (1934; deutsch Irrfahrt im Dunkel); Good morning, midnight (1939; deutsch Guten Morgen Mitternacht).Ausgaben: Early novels, herausgegeben von D. Athill (1984); Letters, herausgegeben von F. Wyndham (1984); The complete novels (1985).Werke, 4 Bände (1985); Ein Abend in der Stadt. Erzählungen, übersetzt von F. Auerbach u. a. (1990).C. Angier: J. R. Life and work (Neuausg. London 1992).2) Sir (seit 1907) John, walisischer Keltologe, * Cwmrheidol (Verwaltungsbezirk Carmarthenshire) 21. 6. 1840, ✝ Oxford 17. 12. 1915; wurde 1877 Professor in Oxford, erforschte als Erster die Stellung des Kymrischen im Rahmen der keltischen Sprachen mit der Methode der historischen Sprachvergleichung und trat mit zahlreichen Arbeiten zur keltischen Volks- und Altertumskunde sowie zur keltischen Philologie hervor.Werke: Lectures on Welsh philology (1877); Celtic Britain (1882); Lectures on the origin and growth of religion as illustrated by Celtic heathendom (1888); The Welsh people (1900); Celtic folklore, Welsh and Manx, 2 Bände (1901); Celtic inscriptions of Gaul (1911); Celtic inscriptions of Cisalpine Gaul (1913).
Universal-Lexikon. 2012.